top of page

Team-Coaching - Gemeinsam sind wir Klasse!

Aktualisiert: 1. Juni 2020

Systemisches Fragen zur Teamförderung

Systemisches Fragen ist nicht nur ein wirksames Instrument im Systemischen Coaching, sondern auch in der Schule und im Unterricht zur Begleitung von Lern- und Teamprozessen beispielsweise in einer Klasse.


Schritt 1

Unsere Klasse ________ : Wo stehen wir als Team?


Die Schülerinnen und Schüler erhalten Klebepunkte und sollen anhand einer Skala von 0 bis 10 einschätzen, wo subjektiv gesehen die Klasse als Team steht.

Dazu wird das Plakat so aufgehängt, dass jede Schülerin und jeder Schüler ihren bzw. seinen Punkt unbeobachtet platzieren kann und das sozial erwünschte Verhalten ausgeschlossen wird, indem die Klasse nicht zusehen kann, wer wo den Punkt anklebt. Geeignet ist beispielsweise die Rückwand der Tafel o.Ä.

Danach wird das Ergebnis der Klasse gezeigt und reflektiert: Was fällt auf? Wo sind die meisten, die wenigsten Punkte? Was sagt uns dieses Ergebnis?


Schritt 2

Was läuft in unserer Klasse schon richtig gut?


Auf der Grundlage der Reflexion der Ergebnisse zur Skalierungsfrage wird danach gefragt, was aus Sicht der Schülerinnen und Schüler schon richtig gut läuft.

Dazu bildet die Klasse Gruppen, die 2-3 Karten erhalten. Auf diesen sollen die Schülerinnen und Schüler kurz ihre Antworten notieren (pro Karte 1 Aspekt). Die Gruppen präsentieren ihre Karten und erläutern die Aspekte. Anschließend werden die Karten auf die Plakate geklebt.



Schritt 3

Was müssten wir tun, um auf der Skala so richtig abzurutschen?


Die Schülerinnen und Schüler sollen sich überlegen, was passieren müsste, damit alle die Klasse als Team auf dem unteren Teil der Skala einordnen würden.

Die Antworten auf die Frage kann im Plenum gesammelt und auf dem Plakat notiert werden. Deutlich werden sollte bei der Reflexion der Ergebnisse, dass hier Dinge genannt werden, die es auf jeden Fall zu vermeiden gilt, um die Klassengemeinschaft zu verbessern und als Team besser zu werden.


Schritt 4

Angenommen, wir wären als Team bei "10": Was wäre dann anders?


Die Schülerinnen und Schüler sollen sich im nächsten Schritt überlegen, wie es in der Klasse wäre, wenn alle sagen könnten, dass auf einer Skala von 0 bis 10 die Klassengemeinschaft bei 10 liege. Die Frage danach, was noch fehlt, wird hier systemisch und positiv formuliert.

Dazu bildet die Klasse Gruppen, die wieder 2-3 Karten erhalten. Auf diesen sollen die Schülerinnen und Schüler kurz ihre Antworten notieren (pro Karte 1 Aspekt). Die Gruppen präsentieren ihre Karten und erläutern die Aspekte. Anschließend werden die Karten auf die Plakate geklebt und die Ergebnisse reflektiert.


Schritt 5

Wie könnten wir der "10" einen Schritt näher kommen?


Im letzten Schritt sollen die Schülerinnen und Schüler konkrete Maßnahmen und einen Handlungsplan entwickeln, was sie konkret tun möchten, um ihre Klassengemeinschaft zu stärken.

Dazu bildet die Klasse Gruppen, die dieses Mal unbegrenzt Karten und mehr Zeit (ca. 15-20 Minuten) erhalten. Auf diesen sollen die Schülerinnen und Schüler kurz ihre Antworten notieren (pro Karte 1 Aspekt). Die Gruppen präsentieren ihre Karten und erläutern die Aspekte. Anschließend werden die Karten auf die Plakate geklebt.

Wichtig ist, dass die Maßnahmen zunächst alle unkommentert und ohne kritische Anmerkungen bzw. Einwände gesammelt werden. Sobald ein Maßnahmenkatalog entwickelt wurde, können die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Klebepunkten kenntlich machen (jeder erhält 3 Punkte), welche Maßnahme präferiert wird. Die Maßnahme, die die meisten Klebepunkte erhalten hat, wird in der Klasse zuerst umgesetzt. Alle anderen Vorschläge werden entsprechend der durch die Anzahl der Punkte sich ergebenden Reihenfolge umgesetzt.


Viel Erfolg beim Ausprobieren!

bottom of page